Glossar: iFrame

iFrame

Ein iFrame (Inline Frame) ist ein HTML-Element, das es ermöglicht, eine externe Website oder ein anderes HTML-Dokument innerhalb einer Seite einzubetten. Dabei wird das iFrame-Element als Container verwendet, um den Inhalt der externen Quelle anzuzeigen, ohne dass die Nutzer die Seite verlassen müssen.

Ein iFrame wird in der Regel mit dem HTML-Tag <iframe> eingebunden und enthält die URL oder den Pfad der externen Quelle. Wenn die Seite geladen wird, wird der Inhalt der externen Quelle im iFrame-Element dargestellt. Der Nutzer kann innerhalb des iFrames navigieren und mit dem Inhalt interagieren, ohne dass er auf die ursprüngliche Seite zurückkehren muss.

iFrames werden häufig in der Webentwicklung eingesetzt, um interaktive Inhalte wie Videos, Karten oder Formulare von externen Quellen einzubetten. Sie können auch dazu verwendet werden, um den Inhalt von verschiedenen Domains auf einer Seite anzuzeigen, ohne dass es zu Konflikten mit der Cross-Origin-Richtlinie kommt.

Es ist wichtig zu beachten, dass iFrames auch Sicherheitsrisiken mit sich bringen können, da sie von böswilligen Websites dazu verwendet werden können, um schädlichen Code auf der Zielseite auszuführen oder Nutzerdaten zu stehlen. Aus diesem Grund sollte die Verwendung von iFrames mit Vorsicht und nur von vertrauenswürdigen Quellen erfolgen.

Mach deine Website fit für mehr Sichtbarkeit, Geschwindigkeit und Nutzerfreundlichkeit

Sichere dir jetzt deinen kostenlosen 30-Minuten Website-Check im Zoom.
Wir prüfen deine Seite auf SEO, Ladezeit, UX und Barrierefreiheit – und geben dir konkrete Tipps, die du sofort umsetzen kannst.

Autor: Tim Ehling
Der Autor: Tim Ehling

Seit über zwei Jahrzehnten beschäftige ich mich mit Webentwicklung – und seit 2006 ganz besonders intensiv mit WordPress. Ich entwickle und optimiere Webseiten, betreue sie langfristig durch zuverlässige Wartung und biete Schulungen für alle, die WordPress sicher und effizient nutzen möchten. Außerdem unterstütze ich Unternehmen dabei, ihre Social-Media-Kanäle und SEO-Strategien so zu verbessern, dass sie bei Kunden und Suchmaschinen gleichermaßen gut ankommen.

Schwerpunkte:
✔ Webentwicklung ✔ WordPress-Updateservice
✔ WordPress-Schulungen ✔ Social-Media-Checkups
✔ Suchmaschinenoptimierung (SEO) ✔ KI ✔ Generative Engine Optimization (GEO)

Alle Beiträge von Tim Ehling lesen Tim Ehling auf LinkedIn