Vergleich Einer Ansicht Mit Und Ohne Farbsinnstörung: Links Das Original Mit Farben, Rechts Die Ansicht In Graustufen Zur Simulation Eingeschränkten Farbsehens.

Design für alle: Wie Farben, Kontraste und Schriftarten Barrieren abbauen

Barrierefreies Webdesign ist nicht nur eine gesetzliche Vorgabe, sondern auch ein wichtiger Beitrag zu mehr Inklusion im digitalen Raum. Farben, Kontraste und Schriftarten spielen dabei eine entscheidende Rolle. Ein durchdachtes Design kann Menschen mit Sehbehinderungen, Farbsinnstörungen oder kognitiven Einschränkungen helfen, Inhalte leichter wahrzunehmen. In diesem Artikel erfährst du, wie du Barrieren abbauen kannst und welche Standards dir dabei helfen.

Farbwahl und Kontrastgestaltung

Warum Farben entscheidend sind

Farben sind nicht nur gestalterisches Mittel, sondern auch Informationsträger. Doch nicht alle Menschen nehmen Farben auf die gleiche Weise wahr. Zum Beispiel haben Personen mit einer Rot-Grün-Schwäche Schwierigkeiten, diese Farben zu unterscheiden. Daher ist es wichtig, Farben bewusst einzusetzen und sie nicht allein als Informationsträger zu nutzen.

Ein gutes Beispiel dafür sind Ampeln: Die Position der Lichter signalisiert, ob es sicher ist, zu gehen oder zu halten – nicht die Farbe allein. Dieses Prinzip kann auch bei Webseiten angewendet werden, indem Farben immer durch Symbole, Muster oder Texte ergänzt werden.

Vergleich Einer Ansicht Mit Und Ohne Farbsinnstörung: Links Das Original Mit Farben, Rechts Die Ansicht In Graustufen Zur Simulation Eingeschränkten Farbsehens.
Farbsinnstörungen berücksichtigen: Links die originale Farbdarstellung, rechts die Ansicht in Graustufen als Beispiel für barrierefreies Webdesign.

WCAG-Anforderungen für Kontraste

Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) geben klare Vorgaben für die Mindestkontraste:

  • Text und Hintergrund: Ein Kontrastverhältnis von mindestens 4,5:1 für Fließtext und 3:1 für großen Text.
  • Grafische Elemente: Auch bei Icons und interaktiven Elementen ist ein ausreichender Kontrast wichtig.

Mit Tools wie dem Contrast Checker kannst du überprüfen, ob dein Design diese Anforderungen erfüllt. Wichtig ist dabei, Kontraste nicht nur anhand des Farbtons, sondern auch der Helligkeit und Sättigung zu bewerten.

Praktische Tipps für kontrastreiche Gestaltung

  • Wähle kontrastreiche Farben, wie Dunkelblau auf Weiß oder Schwarz auf Gelb.
  • Vermeide Farbkombinationen, die bei einer Farbsinnstörung problematisch sind, z. B. Rot und Grün.
  • Nutze zusätzliche Hinweise wie Symbole oder Muster, um Informationen zu verdeutlichen.
  • Teste dein Design in Graustufen, um sicherzustellen, dass auch Menschen mit eingeschränktem Farbsehen Inhalte erkennen können.

Dynamische Farbschemata

Ein modernes Konzept für Barrierefreiheit ist die Integration von dynamischen Farbschemata, die sich an die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer anpassen. Dunkle und helle Modi oder personalisierte Farbschemata können dabei helfen, die Lesbarkeit zu verbessern und die Augenbelastung zu reduzieren.

Schriftarten und ihre Lesbarkeit

Die richtige Schriftart wählen

Nicht jede Schriftart ist gleichermaßen lesbar. Zu verspielte oder enge Fonts können das Lesen erschweren. Ideal sind serifenlose Schriftarten wie Arial, Verdana oder Open Sans, da sie klar und einfach zu erkennen sind. Serifenlose Schriften wirken auf Bildschirmen oft klarer, während Serifenschriften in gedruckten Texten besser lesbar sein können.

WCAG-Tipps für Texte

Die WCAG gibt konkrete Empfehlungen zur Lesbarkeit von Texten:

  • Größe: Texte sollten mindestens 16 Pixel groß sein.
  • Abstand: Genügend Zeilen- und Zeichenabstand erleichtert die Lesbarkeit. Empfohlen sind mindestens 1,5-facher Zeilenabstand und ein Zeichenabstand von 0,12em.
  • Dynamische Skalierung: Inhalte sollten sich ohne Verluste bis zu 200 % vergrößern lassen.

Barrieren bei Schriftarten vermeiden

  • Vermeide Schriftarten mit zu schmalen oder zu weiten Zeichenabständen.
  • Setze Schriftfarben mit ausreichendem Kontrast ein, vor allem bei farbigen Hintergründen.
  • Verzichte auf blinkende oder animierte Texte, da diese ablenken und bei manchen Menschen zu gesundheitlichen Problemen führen können.

Typografie und Emotionen

Schriftarten können Emotionen transportieren. Eine klare, sachliche Schrift wie Helvetica eignet sich gut für professionelle Inhalte, während eine kreative Schrift wie Comic Sans persönlicher wirken kann. Wichtig ist, dass die Schriftart zur Botschaft deiner Website passt und gleichzeitig barrierefrei bleibt.

Testen und Optimieren

Barrierefreiheit endet nicht mit der Gestaltung. Regelmäßiges Testen ist entscheidend, um sicherzustellen, dass deine Website den Anforderungen entspricht. Dabei können Nutzerfeedback und automatisierte Tests mit Tools wie WAVE oder AXE helfen, Schwachstellen aufzudecken.

  • Benutzertests: Lade Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen ein, deine Website zu testen. So erhältst du wertvolle Einblicke.
  • Automatisierte Tests: Nutze Tools wie den Lighthouse-Bericht in Chrome, um Probleme in der Barrierefreiheit zu erkennen.

Fazit: Barrierefreies Webdesign für alle

Ein zugängliches Design ist kein Luxus, sondern ein Muss. Die bewusste Wahl von Farben, Kontrasten und Schriftarten macht deine Website nicht nur inklusiver, sondern auch benutzerfreundlicher für alle. Befolge die WCAG-Standards und teste deine Seiten regelmäßig, um sicherzustellen, dass alle Nutzerinnen und Nutzer eine optimale Erfahrung haben.

Hast Du Fragen zu Barrierefreies Webdesign oder möchtest Du Deine Webseite auf Barrierefreiheit prüfen lassen?

Teste Deine Webseite
auf Barrierefreiheit

Bleib auf dem Laufenden: Barrierefreiheit im Fokus

Möchtest du mehr über Barrierefreiheit erfahren und wissen, wie du deine Website für alle zugänglicher machst? Dann melde dich jetzt für unsere kostenlose Newsletter-Serie an! In regelmäßigen Abständen erhältst du wertvolle Tipps und praxisnahe Anleitungen rund um das Thema barrierefreies Webdesign – verständlich und direkt in dein Postfach.

Jetzt anmelden und keine wichtigen Inhalte mehr verpassen!

Ich stimme zu, dass ich regelmäßig den Newsletter von die mainagentur zum Thema Webdesign, Social Media und WordPress erhalte. Ich kann meine Einwilligung jederzeit kostenfrei für die Zukunft per E-Mail an info@die-mainagentur.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Ihren Daten und der von uns eingesetzten Newsletter-Software “Mailpoet” findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Autor: Tim Ehling
Der Autor: Tim Ehling

Seit über zwei Jahrzehnten beschäftige ich mich mit Webentwicklung – und seit 2006 ganz besonders intensiv mit WordPress. Ich entwickle und optimiere Webseiten, betreue sie langfristig durch zuverlässige Wartung und biete Schulungen für alle, die WordPress sicher und effizient nutzen möchten. Außerdem unterstütze ich Unternehmen dabei, ihre Social-Media-Kanäle und SEO-Strategien so zu verbessern, dass sie bei Kunden und Suchmaschinen gleichermaßen gut ankommen.

Schwerpunkte:
✔ Webentwicklung ✔ WordPress-Updateservice
✔ WordPress-Schulungen ✔ Social-Media-Checkups
✔ Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert