Kontrastverhältnis

Das Kontrastverhältnis beschreibt das Verhältnis zwischen dem hellsten und dem dunkelsten Teil eines visuellen Elements auf einer Webseite oder Anwendung. Es ist ein zentraler Faktor, der die Lesbarkeit von Texten und die Unterscheidbarkeit von grafischen Elementen insbesondere für Menschen mit Sehbehinderungen beeinflusst. Das Kontrastverhältnis wird numerisch angegeben, wobei ein höheres Verhältnis eine stärkere Differenz zwischen den hellen und dunklen Farben bedeutet. Ein gutes Kontrastverhältnis verbessert die Zugänglichkeit und Lesbarkeit für alle Nutzer, vor allem jedoch für Menschen mit eingeschränkter Sehkraft oder Farbsehschwächen.

Bedeutung des Kontrastverhältnisses für die Barrierefreiheit

Beispielbild Zum Kontrastverhältnis Für Barrierefreie Gestaltung: Text Mit Hohem Und Niedrigem Kontrast

Ein ausreichendes Kontrastverhältnis ist entscheidend für die Einhaltung der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG). Die WCAG empfiehlt ein Mindestkontrastverhältnis von:

  • 4,5:1 für normalen Text (Standardgröße).
  • 3:1 für großen Text oder grafische Benutzeroberflächenelemente wie Schaltflächen.
  • 7:1 für besonders barrierefreie Inhalte auf Konformitätsstufe AAA.

Ein gutes Kontrastverhältnis erleichtert es Nutzern, Informationen auf dem Bildschirm zu erkennen und zu verstehen, unabhängig von den Umgebungsbedingungen oder persönlichen Einschränkungen wie Farbsehschwächen.

Berechnung des Kontrastverhältnisses

Das Kontrastverhältnis wird aus den Leuchtdichten der beiden Farben berechnet – der hellsten (Vordergrund) und der dunkelsten (Hintergrund). Es gibt spezielle Tools wie den Colour Contrast Analyser oder browserbasierte Entwicklerwerkzeuge, die das Verhältnis berechnen und prüfen können, ob die Kontraste den WCAG-Vorgaben entsprechen.

Fazit

Ein korrektes Kontrastverhältnis verbessert nicht nur die Lesbarkeit und Nutzerfreundlichkeit von Webseiten, sondern trägt auch zur Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen an die digitale Barrierefreiheit bei. Es ist daher eine wichtige Designkomponente, die alle Entwickler und Designer berücksichtigen sollten. Barrierefreies Webdesign ist ein wichtiger Aspekt in der Webseitengestaltung.

Nützliche Links zu Kontrastverhältnis und Barrierefreiheit:

  1. WebAIM – Kontrast und Barrierefreiheit
    Eine detaillierte Erklärung des Kontrastverhältnisses und seiner Bedeutung für die Zugänglichkeit von Webseiten.
    Link: https://webaim.org/articles/contrast/
  2. W3C – Understanding WCAG Contrast Requirements
    Hier findest du eine detaillierte Anleitung zu den WCAG-Anforderungen für Kontrastverhältnisse.
    Link: https://www.w3.org/WAI/WCAG21/Understanding/contrast-minimum.html
  3. Colour Contrast Analyser Tool
    Ein praktisches Tool zur Überprüfung des Kontrastverhältnisses zwischen Vordergrund- und Hintergrundfarben.
    Link: https://developer.paciellogroup.com/resources/contrastanalyser/

Diese Ressourcen bieten dir umfassende Informationen und Tools zur Berechnung und Optimierung des Kontrastverhältnisses für barrierefreie Inhalte.

Mach deine Website fit für mehr Sichtbarkeit, Geschwindigkeit und Nutzerfreundlichkeit

Sichere dir jetzt deinen kostenlosen 30-Minuten Website-Check im Zoom.
Wir prüfen deine Seite auf SEO, Ladezeit, UX und Barrierefreiheit – und geben dir konkrete Tipps, die du sofort umsetzen kannst.

Bleib auf dem Laufenden: Barrierefreiheit im Fokus

Möchtest du mehr über Barrierefreiheit erfahren und wissen, wie du deine Website für alle zugänglicher machst? Dann melde dich jetzt für unsere kostenlose Newsletter-Serie an! In regelmäßigen Abständen erhältst du wertvolle Tipps und praxisnahe Anleitungen rund um das Thema barrierefreies Webdesign – verständlich und direkt in dein Postfach.

Jetzt anmelden und keine wichtigen Inhalte mehr verpassen!

Ich stimme zu, dass ich regelmäßig den Newsletter von die mainagentur zum Thema Webdesign, Social Media und WordPress erhalte. Ich kann meine Einwilligung jederzeit kostenfrei für die Zukunft per E-Mail an info@die-mainagentur.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Ihren Daten und der von uns eingesetzten Newsletter-Software “Mailpoet” findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Mehr Begriffe zur digitalen Barrierefreiheit:

Artikel zur Barrierefreiheit:

Autor: Tim Ehling
Der Autor: Tim Ehling

Seit über zwei Jahrzehnten beschäftige ich mich mit Webentwicklung – und seit 2006 ganz besonders intensiv mit WordPress. Ich entwickle und optimiere Webseiten, betreue sie langfristig durch zuverlässige Wartung und biete Schulungen für alle, die WordPress sicher und effizient nutzen möchten. Außerdem unterstütze ich Unternehmen dabei, ihre Social-Media-Kanäle und SEO-Strategien so zu verbessern, dass sie bei Kunden und Suchmaschinen gleichermaßen gut ankommen.

Schwerpunkte:
✔ Webentwicklung ✔ WordPress-Updateservice
✔ WordPress-Schulungen ✔ Social-Media-Checkups
✔ Suchmaschinenoptimierung (SEO) ✔ KI ✔ Generative Engine Optimization (GEO)

Alle Beiträge von Tim Ehling lesen Tim Ehling auf LinkedIn