Lade­ge­schwin­dig­keit

Die Lade­ge­schwin­dig­keit bezieht sich auf die Zeit, die benö­tigt wird, um eine Web­sei­te oder eine Online-Platt­form voll­stän­dig zu laden, wenn sie von einem Nut­zer auf­ge­ru­fen wird. Eine schnel­le Lade­ge­schwin­dig­keit ist wich­tig, da Nut­zer dazu ten­die­ren, eine Web­sei­te zu ver­las­sen, wenn sie zu lan­ge zum Laden benö­tigt. Eine lang­sa­me Lade­ge­schwin­dig­keit kann zu einer erhöh­ten Absprungra­te füh­ren und die Nut­zer­zu­frie­den­heit ver­rin­gern. Eine schnel­le Lade­ge­schwin­dig­keit kann auch dazu bei­tra­gen, dass eine Web­sei­te in Such­ma­schi­nen bes­ser plat­ziert wird, da Such­ma­schi­nen-Algo­rith­men auch die Lade­ge­schwin­dig­keit einer Web­sei­te berück­sich­ti­gen. Um die Lade­ge­schwin­dig­keit einer Web­sei­te zu ver­bes­sern, gibt es ver­schie­de­ne tech­ni­sche Opti­mie­run­gen, wie z.B. die Kom­pri­mie­rung von Bil­dern, die Mini­mie­rung von CSS- und Java­Script-Datei­en, die Ver­wen­dung von Caching und die Opti­mie­rung der Ser­ver-Respon­se-Zei­ten. Eine schnel­le Lade­ge­schwin­dig­keit ist wich­tig für eine erfolg­rei­che Online-Prä­senz und kann dazu bei­tra­gen, dass Nut­zer län­ger auf der Web­sei­te ver­wei­len und öfter zurück­keh­ren.