URL

Eine URL (Uni­form Resour­ce Loca­tor) ist eine Zei­chen­fol­ge, die ver­wen­det wird, um die Adres­se einer bestimm­ten Res­sour­ce im Inter­net zu iden­ti­fi­zie­ren, wie zum Bei­spiel einer Web­site, einer Datei oder eines ande­ren Online-Inhalts. Eine URL besteht aus ver­schie­de­nen Tei­len, die durch spe­zi­el­le Zei­chen getrennt sind.

Die Tei­le einer URL sind nor­ma­ler­wei­se wie folgt struk­tu­riert:

  1. Das Pro­to­koll: Dies ist die Art und Wei­se, wie die Res­sour­ce im Inter­net abge­ru­fen wird, wie zum Bei­spiel “http://” oder “https://”.
  2. Der Domain­na­me: Dies ist der Name der Web­site oder des Ser­vers, auf dem die Res­sour­ce gehos­tet wird.
  3. Der Pfad: Dies ist der spe­zi­fi­sche Pfad zur Res­sour­ce auf der Web­site oder dem Ser­ver, wie zum Bei­spiel “/blog/beitrag”.
  4. Die Query-Para­me­ter: Dies sind optio­nal und ermög­li­chen es, zusätz­li­che Infor­ma­tio­nen zu über­ge­ben, wie zum Bei­spiel Such­be­grif­fe oder Ein­stel­lun­gen.

Zusam­men bil­den die­se Tei­le eine ein­deu­ti­ge Adres­se, die ver­wen­det wird, um eine bestimm­te Res­sour­ce im Inter­net zu iden­ti­fi­zie­ren und auf sie zuzu­grei­fen.

URLs sind ein wich­ti­ger Bestand­teil des Inter­nets, da sie es Benut­zern ermög­li­chen, schnell und ein­fach auf ver­schie­de­ne Res­sour­cen zuzu­grei­fen, indem sie ein­fach den rich­ti­gen Link ankli­cken oder ein­ge­ben. URLs wer­den in der Regel in Web­brow­sern ver­wen­det, um Web­sei­ten auf­zu­ru­fen, aber sie kön­nen auch für ande­re Arten von Res­sour­cen ver­wen­det wer­den, wie zum Bei­spiel für den Down­load von Datei­en oder für den Zugriff auf bestimm­te API-End­punk­te.