TLS

TLS steht für Trans­port Lay­er Secu­ri­ty und ist ein Ver­schlüs­se­lungs­pro­to­koll, das zur Siche­rung von Daten­über­tra­gun­gen im Inter­net ver­wen­det wird. TLS baut auf dem älte­ren SSL (Secu­re Sockets Lay­er) Pro­to­koll auf und wird oft als SSL/TLS bezeich­net.

TLS ver­schlüs­selt die Daten zwi­schen zwei Kom­mu­ni­ka­ti­ons­part­nern, um sie vor unbe­fug­tem Zugriff zu schüt­zen. Es bie­tet auch Mecha­nis­men zur Authen­ti­fi­zie­rung, um sicher­zu­stel­len, dass die Daten nur zwi­schen den tat­säch­li­chen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­part­nern aus­ge­tauscht wer­den. TLS wird häu­fig in Web­an­wen­dun­gen ver­wen­det, um die Ver­bin­dung zwi­schen dem Web­brow­ser des Benut­zers und dem Web­ser­ver abzu­si­chern.

TLS ver­wen­det Zer­ti­fi­ka­te, um die Iden­ti­tät der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­part­ner zu über­prü­fen. Die­se Zer­ti­fi­ka­te wer­den von einer Zer­ti­fi­zie­rungs­stel­le (CA) aus­ge­stellt und die­nen als digi­ta­le Signa­tu­ren, die die Iden­ti­tät des Besit­zers des Zer­ti­fi­kats bestä­ti­gen. Wenn ein Web­brow­ser eine Web­site besucht, die TLS ver­wen­det, über­prüft er das Zer­ti­fi­kat, um sicher­zu­stel­len, dass die Web­site tat­säch­lich die­je­ni­ge ist, für die sie sich aus­gibt.

TLS ist ein wich­ti­ger Bestand­teil der Sicher­heit im Inter­net und wird von vie­len Web­sites, E-Mail-Diens­ten und ande­ren Anwen­dun­gen ver­wen­det, um die Ver­trau­lich­keit und Inte­gri­tät der über­tra­ge­nen Daten sicher­zu­stel­len.