Wordpress Memory Limit Erhöhen

WordPress Memory Limit erhöhen: So geht’s richtig

Wenn deine WordPress-Website langsam lädt, Fehlermeldungen wie „Allowed memory size exhausted“ anzeigt oder der Page Builder nicht mehr reagiert, liegt das oft an einem zu niedrigen WordPress Memory Limit. In diesem Beitrag erfährst du, was das Memory Limit ist, warum du es erhöhen solltest und wie du es sicher anpasst.

Was ist das WordPress Memory Limit?

Das WordPress Memory Limit legt fest, wie viel Arbeitsspeicher (RAM) PHP-Skripten maximal zur Verfügung steht. Da WordPress, Themes und Plugins auf PHP basieren, ist dieser Wert entscheidend für die Performance deiner Website.

Standardmäßig beträgt das Limit oft nur 32 MB oder 64 MB – ein Wert, der für moderne Websites mit Plugins wie WooCommerce oder Elementor meist nicht ausreicht.

Warum solltest du das Memory Limit erhöhen?

Ein zu niedriges Memory Limit kann folgende Probleme verursachen:

  • Fehlermeldungen wie „Allowed memory size exhausted“
  • „White Screen of Death“ (leere Seite)
  • Langsame Ladezeiten im Backend
  • Abstürze von Page Buildern oder Plugins

Empfohlene Mindestwerte:

  • WordPress Core: 64 MB (besser 128 MB)
  • WooCommerce: 256 MB
  • Elementor: 256–512 MB

    So überprüfst du dein aktuelles Memory Limit

    1. Gehe im WordPress-Dashboard zu Werkzeuge > Website-Zustand > Bericht.
    2. Unter Server findest du den Eintrag PHP-Speicher-Limit.
    3. Unter WordPress-Konstanten siehst du den Wert von WP_MEMORY_LIMIT.
    Php-Speicher-Limit Im Website-Zustand Anzeigen
    So findest du dein aktuelles Memory Limit

    WordPress Memory Limit erhöhen – 3 Methoden

    ⚠️ Wichtig: Erstelle vor Änderungen ein Backup deiner Website.

    1. Über die wp-config.php (empfohlen)

    Die Datei wp-config.php befindet sich im Hauptverzeichnis deiner WordPress-Installation.

    Füge vor der Zeile /* That's all, stop editing! Happy publishing. */ folgenden Code ein:

    define('WP_MEMORY_LIMIT', '256M');
    define('WP_MAX_MEMORY_LIMIT', '512M');

    Damit erhöhst du das Memory Limit für das Frontend und das Backend (z. B. beim Bearbeiten von Seiten).

    Wordpress Memory-Limit In Die Wp-Config.php Eintragen
    so sollte der WP-Memory-Limit-Eintrag in der wp-config.php aussehen

    2. Über die php.ini oder .user.ini

    Wenn dein Hosting-Anbieter den Zugriff erlaubt, kannst du in der php.ini oder .user.ini folgenden Eintrag hinzufügen:

    memory_limit = 256M

    Diese Datei befindet sich meist im Root-Verzeichnis deiner Website.

    3. Über die .htaccess (bei Apache-Servern)

    Füge in die .htaccess-Datei im Root-Verzeichnis folgende Zeile ein:

    php_value memory_limit 256M

    ⚠️ Hinweis: Diese Methode funktioniert nur, wenn dein Server php_value-Direktiven in der .htaccess erlaubt.

    Wie viel Speicher ist sinnvoll?

    Die benötigte Speichergröße hängt von deiner Website ab. Hier einige Richtwerte:

    Plugin/ThemeEmpfohlenes Memory Limit
    WordPress Core64–128 MB
    WooCommerce256 MB
    Elementor256–512 MB
    Divi Theme128–256 MB
    WPBakerymindestens 256 MB
    Rank Math SEO256 MB

    Beachte: Ein zu hohes Limit kann bei fehlerhaften Plugins zu Serverüberlastungen führen. Setze daher nur so viel, wie nötig.

    Heute hat zum Beispiel ein günstiges Webhosting-Paket bei all-inkl.com* schon 256MB.

    Tipp: Speicherverbrauch analysieren

    Mit dem Plugin WP-Memory-Usage kannst du den aktuellen Speicherverbrauch deiner Website überwachen. Es zeigt im Dashboard den verwendeten und verfügbaren Speicher an.

    Häufige Fragen (FAQ)

    Diese Fehlermeldung weist darauf hin, dass ein PHP-Skript mehr Speicher benötigt, als erlaubt ist. Die Lösung ist meist, das Memory Limit zu erhöhen.

    Für einfache Websites reichen 128 MB. Bei komplexeren Seiten mit vielen Plugins oder Page Buildern sind 256–512 MB sinnvoll.

    Dann wird das höhere Limit ignoriert, und es gilt weiterhin das vom Hosting-Anbieter festgelegte Maximum. Bei Bedarf solltest du ein Upgrade deines Hosting-Pakets in Betracht ziehen.

    Es gibt Plugins, die dies versprechen, jedoch ist die manuelle Anpassung über die wp-config.php zuverlässiger und sicherer.

    Fazit

    Ein angepasstes WordPress Memory Limit verbessert die Performance und Stabilität deiner Website. Mit den oben genannten Methoden kannst du es selbst erhöhen. Achte jedoch darauf, nicht mehr Speicher zuzuweisen, als dein Hosting-Paket erlaubt.

    Autor: Tim Ehling
    Der Autor: Tim Ehling

    Seit über zwei Jahrzehnten beschäftige ich mich mit Webentwicklung – und seit 2006 ganz besonders intensiv mit WordPress. Ich entwickle und optimiere Webseiten, betreue sie langfristig durch zuverlässige Wartung und biete Schulungen für alle, die WordPress sicher und effizient nutzen möchten. Außerdem unterstütze ich Unternehmen dabei, ihre Social-Media-Kanäle und SEO-Strategien so zu verbessern, dass sie bei Kunden und Suchmaschinen gleichermaßen gut ankommen.

    Schwerpunkte:
    ✔ Webentwicklung ✔ WordPress-Updateservice
    ✔ WordPress-Schulungen ✔ Social-Media-Checkups
    ✔ Suchmaschinenoptimierung (SEO)

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert